Gewerbe und Industrie
- Energieaudits DIN EN 16247-1
- Redispatch 2.0 - Erzeugeranlagen ab 100 kW
- KWK-Wirtschaftlichkeit 2021 Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
- Fördermittel für Querschnittstechnologien
- Energiemanagement für KMU
- Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50001
- Finanzierung und Fördermittelberatung
- Energieeffizienz-Netzwerk MITTE
- Spitzensteuerausgleich
- Energieeffizienz-Netzwerk MV-HH
Wärmerückgewinnung
In den meisten Prozessen und Produktionsverfahren fällt unvermeidbare Abwärme an, die oft einfach an die Umgebung abgegeben wird. In dieser Abwärme steckt jedoch ein enormes Potenzial, die Energiekosten zu senken. Durch intelligente Verfahren kann in der Summe der Gesamtverbrauch an teurer Energie reduziert werden.Arbeitsbereiche oder Prozessabläufe, in denen teilweise große Wärmemengen zur weiteren Nutzung zurück gewonnen werden können, sind beispielsweise Abwärme von Öfen, Trocknern, Kühlmaschinen oder Druckluftkompressoren, Verbrennungswärme in Rauchgasen, Abwärme in der Abluft von raumlufttechnischen Anlagen, Kühlwasser oder auch warme Abwässer.
Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung führen zu wesentlich geringeren Energiekosten: einerseits durch Reduzierung des Energieeinsatzes und andererseits zu niedrigeren Investitionen für Wärmeerzeugungsanlagen. Eine Wärmerückgewinnung ergibt bei ausreichendem Temperaturniveau regelmäßig eine hohe Wirtschaftlichkeit und kurze Amortisation.
Die Analyse des Wärmeenergieeinsatzes in Ihrem Unternehmen zeigt Möglichkeiten auf, Abwärme sinnvoll zu nutzen. Um Synergien optimal nutzen zu können, sind alle Betriebsteile in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Für die Abwärmenutzung stehen verschieden technische Komponenten zur Verfügung, deren Einsatz immer speziell und individuell für Ihre Belange geprüft werden muss.
M-VENA
Energieagentur in
Mecklenburg-Vor-
pommern GmbH
G.-Hauptmann-Str. 19
18055 Rostock
Telefon: 0381 - 200 00 02
Telefax: 0381 - 200 00 01
Web: www.m-vena.de
Mail: info@m-vena.de